Impressum AGBs Datenschutz Startseite
Auf geht`s . . .



Meine umfangreiche Qualifikation habe ich über die Ausbildung zum Hundetrainer/-therapeuten im Canisland erworben. Weiterbildungen und die ständige Teilnahme an Seminaren, Workshops und Praktika sind maßgebend für meinen heutigen Wissensstand.

Im Oktober 2011 habe ich meine Prüfung zur zertifizierten Hundetrainerin erfolgreich bestanden.

Aber das meiste haben mir die Hunde selbst beigebracht.
Seit Jahrzehnten befinden sich immer ein oder mehrere Hunde in meinem Besitz.
Durch das Zusammenleben und das Beobachten der Hunde waren und sind sie meine besten Lehrer.

Jeden Tag lehren mich die Hunde, ihre Sprache zu verstehen und sie so zu akzeptieren, wie sie sind. Unser Verhältnis basiert auf gegenseitigem Respekt, Vertrauen und liebevoller Konsequenz und daß ich sie in ihrer Hundeseele nicht verändere.

Lehrplan von Canisland

Theorie und Praxis

  • Verhaltensbeobachtungen an freilaufenden Hunden
  • Trainingseinheiten
  • Beratungsgespräche
  • Ausarbeitung
  • Erfahrungslernen
  • soviel Theorie wie nötig
  • soviel Praxis wie möglich


Tierpsychologie

  • Verhaltensbeobachtung mit PD Dr. Udo Gansloßer
  • Verhaltensbiologie
  • Verhaltensforschung
  • Verhaltensweisen
  • Lernsysteme
  • Ökologie und Ökonomie
  • Anatomie
  • Physiologie


Welpen und Junghunde

  • Aufbau der Welpengruppe
  • Sicherheit und Bewältigungstraining
  • Auf- und Ausbau einer eindeutigen ,,Sozialordnung"
  • die angeborenen Verhaltensweisen spielerisch fördern
  • Junghundetraining


Trainingsmethoden

  • Erziehung
  • Gruppentraining
  • Einzeltraining
  • Präzisionstraining
  • positive und negative Konditionierung
  • Beschäftigung und Aufgaben für den Hund


Einsatz von Hilfsmitteln

  • Vorstellung der verschiedenen Hilfsmittel
  • Wie, wann und warum werden Hilfsmittel eingesetzt
  • Der richtige Einsatz von Hilfsmitteln
  • Trainingsbeispiele


Problemverhalten und Verhaltensstörungen beim Hund

  • Problemverhalten und Verhaltensstörungen
  • Lösungsorientiertes Handeln
  • Verhalten richtig analysieren
  • Verhalten richtig interpretieren
  • Somatische Störungen


Verhaltenstherapeutische Methodik

  • Systematischer Aufbau verschiedener Therapiemethoden
  • Methodischer Ablauf des Verhaltenstrainings
  • Aufbau einer Verhaltensanalyse
  • Erstellen eines Verhaltensdiagramms


Einsatz von Bachblüten

  • Warum Bachblüten?
  • Welche Bachblüten werden wo und wann eingesetzt?
  • Welche Bachblüten gibt es?
  • Wie werden Bachblüten eingesetzt?


Hund und Krankheit

  • Hundekrankheiten
  • Erste Hilfe beim Hund
  • Impfungen/Narkose


Ernährung

  • Wie wirkt sich die Ernährung auf das Verhalten des Tieres aus?
  • Grundlagen der Ernährung
  • Wissenswertes über Futtermittel
  • Richtig Füttern
  • Mögliche Folgen von Fütterungsfehlern


Der Mensch

  • Kommunikationspsychologie
  • Körpersprache
  • Kommunikation
  • Gesprächsführung
  • Gruppenführung
  • Gruppendynamik
  • Selbstbetrachtung


Führen einer Hundeschule

  • Konzepterstellung
  • Existenzgründung
  • Marketing
  • Genehmigung
  • anmeldung
  • Versicherung
  • Steuern
  • Rechtsgrundlage


Dozenten waren:

Verhaltensbiologe
PD Dr. Udo Gansloßer

Tierverhaltensberater
Sabine Padberg

Verhaltenstrainer
Sabine Padberg
Cornelia Raßler
Evi Störk

Tierarzt
Dr. Bürkle
Hr. Dühnen

Tierheilpraktiker
Marion Wagner

Tierphysiotherapeut
Tanja Rose

Ernährungsberater
Marion Wagner

Erste Hilfe am Hund
Nadine Thuss

Kommunikationstrainer
Annette Deck

Wenn Sie nun noch mehr über mich wissen wollen, dann schauen Sie doch noch bei Über uns und Philosophie rein. Viel Spaß beim durchstöbern.