Navigation ausblenden Navigation einblenden
  • Startseite
  • Über uns
  • Stundenplan
  • Gruppentraining
    • Gruppenstunden
    • Welpentraining
    • Junghunde
    • Beschäftigung mit Hund
    • Trainingsspaziergang
    • Jagility
    • Longieren
    • Crossdogging
  • Einzeltraining
    • Einzeltraining
    • Beratung
    • Verhaltensberatung
    • Verhaltensanalyse
    • Kennenlerngespräch
  • Preise/Leistungen
  • Brandaktuell
  • Wissenswertes
    • Kastration
    • Impfungen
    • Entwurmung
    • Aggressionsverhalten
    • Knurrende Hunde
    • Jagdverhalten
    • Angstverhalten
    • Borreliose
    • Babesiose
    • Leishmaniose
    • Herzwurmerkrankung
    • Fuchsräude
    • Giftige Pflanzen
    • Schokoladenvergiftung
  • Anmeldung
  • Corona
  • Suchen

Knurrender Hund

Ein Hund, der knurrt ist nicht gefährlich. Er kommuniziert!“
Dr. Dorit U. Feddersen-Petersen

Aber warum knurrt mein Hund?
Das kann natürlich verschiedene Gründe haben. Vielleicht hat er in der jeweiligen Situation Angst oder Schmerzen, fühlt sich bedrängt oder möchte eine, für ihn, wichtige Reccourse beschützen oder zeigt einfach nur im Spiel das sogenannte "Spielknurren".
Er hat also eine Stufe erreicht, in der seine bisherigen körpersprachlichen Argumente nicht gereicht haben, dieser Situation zu entkommen.

Sollten wir das Knurren nun verbieten?
Nein! Denn was passiert, wenn wir unserem Hund diese wichtige Kommunikation verbieten würden? Wir würden dem Hund ein sehr wichtiges Warnsignal nehmen, mit dem er dem Gegenüber kommuniziert, dass er diese Situation nicht haben möchte, sich dabei nicht wohl fühlt oder diese Reccoursse für sich behalten will.
Auch hat der Hund vor dem Knurren wahrscheinlich schon zahlreiche andere Signale dem Gegenüber gesendet um seine Bedürfnisse zu zeigen. Entweder wurden diese ignoriert oder (meist vom Menschen) nicht gesehen oder verstanden.
Schaut man sich einmal die Eskalationsleiter des Hundes an, sieht man, dass schon sehr viel Kommunikation vor dem Knurren gezeigt wird. Je nach Lernerfahrung, Hunderasse und Persönlichkeit werden die einzelnen Stufen unterschiedlich lange gezeigt. Einige Stufen der Eskalationsleiter können aber auch übersprungen werden – abhängig davon, ob der Hund schon erfahren hat, dass ihm diese nichts nutzen.

Was passiert nun, wenn wir unserem Hund das Knurren bewusst oder auch unbewusst abtrainieren oder gar verbieten? Er wird in Zukunft diesen Punkt der Eskalationleiter überspringen (da es ja scheinbar nicht erwünscht ist) und wahrscheinlich direkt den nächsten Punkt der Kommunikation zeigen. Denn wie soll mein Hund sonst zeigen, dass er sich nicht wohl fühlt.
Auch hat sich seine negative Emotion gegenüber dieser Situation nicht verändert, denn nun fühlt er sich, zusätzlich dieser situativen Gefahr, auch noch von seinem Besitzer bedroht.

Was aber tun, wenn mein Hund knurrt?
Hier hat der Mensch die Chance zu erkennen, dass sich sein Hund in dieser Situation nicht wohl fühlt und dieses auch akzeptiert.
Man sollte im ersten Schritt die Distanz zum Auslöser vergrößern oder den Hund nicht mehr bedrängen (lassen).
Im nächsten Schritt heißt es Umlernen. Sie sollten ihrem Hund für die Zukunft
helfen, seine Haltung gegenüber dem Auslöser/einer Situation so zu verändern, dass er diese langfristig nicht mehr als bedrohlich wahrnehmen muss.

Wenn Sie hierzu Hilfe brauchen, melden Sie sich gerne bei mir und wir gehen das Problem gemeinsam an. Tel. 01797026011

    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutz